
Laserlipolyse - modernes Fettabsaugungsverfahren
Die Laserlipolyse ist ein weiteres schonendes medizinisch-ästhetisches Verfahren und eine Ergänzung im Rahmen der Fettabsaugungen.
Diese Technologie ist dann indiziert, wenn sich in Folge einer vorhergehenden mechanischen und invasiven Fettabsaugung in den betroffenen Körperregionen sogenannte Lipome gebildet haben. Diese Irritationen besitzen die Eigenschaft, sehr fest und verhärtet zu sein. Es handelt sich hierbei um Fetteinlagerungen, welche beim Einsatz der herkömmlichen Methode nicht entfernbar waren.
Ausführung und Risiken bei der Laser-Behandlung
Bei der technischen Ausführung der Laserlipolyse werden den Patienten minimale Gewebsschnitte beigebracht, durch welche ein kleines Lasergerät eingeführt wird. Damit können ganz gezielt die betroffenen Areale behandelt werden. Da es sich trotz der Schmerzanästhesie und der Hautschnitte um eine sehr schonende und sanfte Methode handelt, ist sie als Alternative gegen hartnäckige Fettdepots empfehlenswert.
Durch den Einsatz der Laserschallwellen werden die Fette aus den Zellen herausgelöst und vom Körper eigenständig ausgeschieden oder resorbiert.
Die Risiken und Nebenwirkungen liegen ebenso wie die Vorteile dieser Behandlungsmethode auf der Hand. Die Laserlipolyse führt zur Fettauslösung und gleichzeitig zu einer straffenden Wirkung auf das Unterhautbindegewebe. Dieses ist vielfach verantwortlich für die Entstehung von Cellulite. Aus diesem Grund kann mit der Laserlipolyse eine erfolgreiche Therapie der Cellulite erfolgen. Da der Eingriff im Stehen vorgenommen werden kann, können die im Liegen nicht sichtbaren Problemzonen erfasst werden. Nach der Behandlung sind nur geringe Schmerzen zu erwarten, Freizeitaktivitäten und Sport sind in kürzester Zeit möglich, da auch keine Bandagen getragen werden müssen. Durch die Sanftheit der Methode stellt sich ein schneller Heilungsprozess ein.
Die Risiken der Behandlung bestehen in allergischen Reaktionen gegen Anästhetika und der Möglichkeit, dass Hautinfektionen und Entzündungen bei gestörter Wundheilung auftreten können.